Bürgerhaus Altdorf
Das alte Schulhaus in Altdorf wird zum Bürgerhaus umgewidmet. Hier entstanden nach der Planung von Prof. Dr.-Ing. Dieter Sengler freitragende Decken aus Buche-BS-Holz. Die Ausführung in vorbildhafter Qualität besorgte das Zimmergeschäft Karlheinz Huber aus Altdorf. (Quelle: Der Zimmermann 1/2013, Fotos: © Volker Winkler.)
Den kompletten Artikel zu diesem Projekt finden Sie, nach einer kurzen Registrierung, im Bereich Technische Informationen unter der Rubrik Wissenswertes.
Gemeinschaftshaus Spinelli
Im Jahr 2016 wurde auf dem Gelände einer Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Mannheim dieses tolle Projekt von Architekturstudenten der TU Kaiserslautern umgesetzt, wobei sie von den Flüchtlingen und Sponsoren wie SPAX unterstützt wurden.
Hier entstand innerhalb von 12 Wochen Bauzeit dieser imposante Holzbau, der den Flüchtlingen als Gemeinschaftshaus dienen soll. In der gesamten Konstruktion sind etwa 75.000 SPAX verbaut!
Wir freuen uns Teil dieses Projekts gewesen zu sein und sind sehr beeindruckt von den Ergebnissen!
Fotos: Yannick Wegner, Mannheim
SPAX für riesigen Aussichtsturm
Nachhaltigkeit, Natur pur und ein perfekter Ausblick – das bietet der Entruper Aussichtsturm im Kreis Höxter (Ostwestfalen).
Die neue Sehenswürdigkeit, die Teil einer Rad-Erlebnisroute ist, verspricht viel Naturnähe und einen guten Rundumblick. Sieben Stockwerke umfasst die 24 Meter hohe und 45 Tonnen schwere Holzkonstruktion, auf deren Dach sich ein neun Meter hoher Telegraf befindet. Nach nur achtwöchiger Bauzeit war der Turm aufgebaut. Möglich wurde das unter anderem durch vorgefertigte Elemente, die direkt am Bauplatz zusammengefügt und montiert wurden. Gegen den Wind abgesichert wird das Gebäude insbesondere durch 8x140 mm SPAX Edelstahl aufgeschraubte Furnierschichtholzplatten. Aufgrund der Verwendung von nachhaltigen Materialien und einem konstruktiven Holzschutz passt der Turm ideal zur grünen Umgebung.

Fotos © Dr. Jens Kickler
Knoll Ridge Café in Whakapapa, Neuseeland
Das 2011 fertiggestellte Knoll Ridge Café liegt im Skigebiet in Whakapapa an der Seite des Mount Ruapehu, des größten noch aktiven Vulkans in Neuseeland.
Der Architekt Grant Harris erstellte zusammen mit Ian Butt, Kerry Reyburn, Ben Brown das Gebäude mit einer Grundfläche von 1516 Quadratmetern.
Um das „warme Gefühl“ einer traditionellen Berghütte auch an einem extravaganten Ort wie dem Mount Ruapehu zu schaffen und sich nicht von der traditionellen Form zu verabschieden, wurde beim Bau des Cafés sowohl im Innen- als auch im Außenbereich viel mit Holz gearbeitet.


„Kilden Arts Center“ in Kristiansand, Norwegen
„Wir haben SPAX-Schrauben verwendet, um während der Vorfertigung der gewellten Wandelemente die Spanten der Randbalken zu verankern. Für die tragende Konstruktion bevorzugten wir Schrauben, in die wir bereits großes Vertrauen gesetzt hatten. Daher fiel uns die Entscheidung für SPAX leicht.“
Herr Sigbjørn Daasvatn, Projektleiter, Trebyggeriet AS
Echolot-Pavillon
Ein kreatives Meisterwerk der FH Koblenz: 3,5 Millionen Menschen konnten den Echolot Pavillon auf der BUGA 2011 bewundern. Die Form des knapp sechs Meter hohen und 17 Meter langen Gebäudes steht für ein Oszillogramm, das die Ortungsrufe der Fledermäuse optisch darstellt. Ca. 6.000 sich stützende und hängende Holzbalken, die mit SPAX verbunden waren (s. Foto, © FH Koblenz). Nach seinem Abbau findet der Pavillon nun einen neuen, dauerhaften Standort am Campus der FH Koblenz. SPAX International unterstützt dieses großartige Projekt.



Bildquelle: FH Koblenz, © FH Koblenz
Brücke über das Hemer „Felsenmeer“ im Sauerland
Die Brückenkonstruktion überspannt Teile des unter Naturschutz stehenden zerklüfteten Untergrunds und ermöglicht interessante Aus- und Einblicke.


Spielplatz auf dem Gelände der ehemaligen Landesgartenschau Hemer
Vom Baumhaus über Klettergerüste bis hin zu Abenteuerplätzen – auf dem Gelände der LaGa Hemer wurde ein spannender und abwechslungsreicher Kinderspielplatz unter Verwendung von SPAX errichtet.


Expodach
Das Expodach war Wahrzeichen für die Weltausstellung 2000 in Deutschland. Und SPAX International GmbH & Co. KG war ganz prominent dabei: Ca. 10.000.000 SPAX sind hier im Einsatz und sorgen für dauerhafte Festigkeit im Holz.
Holzachterbahn in Schweden
Liseberg-Park in Göteborg/Schweden baut Holzachterbahn
Die kompletten Holzbauarbeiten werden durch die Firma Ingenieur-Holzbau Cordes erbracht, wieder wie beim Heide-Park Soltau in Kooperation mit Merk Holzbau (Schienen) sowie Intamin (Schweiz) (Fahrtechnik). Auch diese Bahn wird vom Ingenieurbüro Stengel in München konstruiert und berechnet.
Erstmals kommen hier SPAX-Vollgewindeschrauben, 8x300 mm, nach allgemein bauaufsichtlicher Zulassung Z-9.1-519 als so genannte Querbewehrung zum Einsatz.
Unvermeidbare Risse und das Aufspalten des Holzes im Bereich der runden Einpressdübel können zu einer Verminderung der Tragfähigkeit des Holzes führen. Um dem entgegenzuwirken, verstärken die Schrauben das Holz senkrecht zur Faserrichtung; in der Richtung, in der das Holz naturgemäß die schwächsten Festigkeitseigenschaften aufweist. Zudem erwartet man von der Maßnahme, dass viele kleine Risse entstehen und nicht ein großer, was sich günstig auf das Tragverhalten auswirkt.
Sanierung Terrassendeck Mensa Leuphana Universität Lüneburg
Austausch der alten Eichenterrasse Materialstärke 60 mm, Reduzierung der Materialstärke auf 21 mm und Stabilisierung der Unterkonstruktion.
Fläche: 700 m2
Verbaute Schrauben: ca. 38.000 SPAX
Deckfläche: IPE 100% FSC
Unterkonstruktion: Hybridträger Aluminium 60 x 80 mm mit aufgeschraubter Massaranduba 100% FSC Unterkonstruktion
Besonderheit:
- Tragende Konstruktion mit sicherheitsrelevanter Funktion daher konnten nur zugelassene und bewährte Holzarten verwendet werden.
- Alte verzinkte Stahlträger durften nicht verändert werden oder beschädigt werden.
- Die zu großen Abstände der Stahlträger ca. 150 cm wurden mit quer eingebauten Aluträger 4 mm Wandungsstärke 80 x 120 überbrückt und darauf wurden in einem Abstand von ca. 42 cm Alu/Holz Unterkonstruktion befestigt. Vorteil das Holz für die Unterkonstruktion konnte in den Abmessungen auf 40 x 60 mm reduziert werden und es konnten fallende Längen eingebaut werden. Aluträger konnte auf Fixmaß und in nur 1 Länge beschafft werden.
- Deckprofil konnte durch diese Konstruktion von 60 mm auf 21 mm reduziert werden.
Planungsunterstützung und Baubetreuung wurde vom Bauherrn durch einen Sachverständigen gewünscht da es vorher Probleme und Ausfälle gab.
Planung: 2017
Umsetzung: 2018
Bauzeit: 4 Monate
Die Sanierung erfolgte durch einen Zimmerreibetrieb, welcher den Zuschnitt der Unterkonstruktion und der Dielen im Vorfeld in der dessen Werkstatt umsetzte.





