- Ingenieurskunst. Made in Germany.
- SPAX - we care.
Holzwege und Holzstege sind typisch im Küstenbereich. Sie führen durch oft unwegsames Gelände oder auch durch Sanddünen. Wenn man auf die dazu nötige Holzkonstruktion schaut, könnte man sagen, dass Holzstege im Grunde ganz lange und ganz schmale Holzterrassen sind, denn auch sie bestehen aus einer tragenden Unterkonstruktion und darauf verschraubten Dielen aus wetterfestem Holz. Beides wird bei Stegen oft in größeren Dimensionen verbaut, so dass die Holzdielen durchaus Stärken von 40-45 mm haben können.
Was sind die Herausforderungen für die Befestigung?
Wie bei einer Holzterrasse auch sichern die Befestigungsschrauben in erster Linie die Verbindung von Dielen und Unterkonstruktion gegen Verschieben und Abheben. Bei Hölzern in größeren Dimensionen sind auch die auftretenden Kräfte infolge des Arbeitens des Holzes größer. Die eingesetzten Schrauben müssen also massiver und länger sein. Und schließlich herrscht in Küstennähe nicht nur ein besonders feuchtes Klima, die Schrauben sind oft auch Spritzwasser aus dem Meer und sehr salziger Luft ausgesetzt. Das stellt ganz besondere Herausforderungen an den Korrosionsschutz der Verbindungsmittel dar.